Industriemeister Chemie (IHK)
Industriemeister Chemie (IHK) - Kursinformationen
In dem Lehrgang / der Weiterbildung zum geprüften Industriemeister Chemie (IHK) (Teilzeit oder Vollzeit) sollen sich angehende Industriemeister das insbesondere für Führungspositionen erforderliche Wissen aneignen. Hauptsächlich soll der geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) in erster Linie, gerade bei mittleren und größeren Unternehmen als Bindeglied zwischen Management und Beschäftigten dienen. Hier eignet sich der Lehrgang zum Industriemeister Chemie besonders gut.
Industriemeister Chemie bei uns ab 1.080,00€ statt 4.320,00€
Durch die Möglichkeit der staatlichen Förderung durch das sogenannte Aufstiegsbafög (ehemals Meisterbafög) können bis zu 75% der kompletten Kursgebühren für den Industriemeister Chemie gefördert werden. Die dafür notwendige Zertifizierung haben wir vom TÜV Nord erhalten. Du kannst also bis zu 3.240,00€ dadurch einsparen. Fast jeder unserer Teilnehmer bekommt das Aufstiegsbafög für die Kursgebühren, da dieses alters-, einkommens-, und vermögensunabhängig ist.
Übrigens: wir helfen Dir aufgrund unser umfangreichen Erfahrung kostenlos bei der Beantragung des Aufstiegsbafögs für den Industriemeister Chemie. Weitere Informationen zum Aufstiegsbafög findest Du hier.
Industriemeister Chemie - Warum ausgerechnet bei uns?
Einmalige Kursgarantie*:
Wir sind davon überzeugt, dass alle von uns angebotenen Kurse nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) tatsächlich starten. Damit Du bei uns eine vernünftige Planungssicherheit hast, erhältst Du auf alle Kurse nach dem (AFBG), für die Du von uns bereits eine Anmeldebestätigung erhalten haben, eine Kursgarantie.
Zahlungsziel bis 60 Tage nach Kursstart:
Manchmal dauert die Bearbeitung bzw. Auszahlungen von Förderungen zum Industriemeister Chemie (z.B. Aufstiegsbafög) etwas länger. Damit Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst, hast Du die Möglichkeit bis spätestens 60 Tage nach Kursstart die Kursgebühren zu begleichen. Spätestens bis dahin sollte die Förderung im Regelfall abgeschlossen sein.
Kostenloser Lerntypentest:
Hier erhältst Du zu Beginn des Kurses einen wissenschaftlichen Test, in dem Du verschiedene Fragen beantworten musst. Nach der Auswertung weißt Du, welcher Lerntyp Du bist um somit am besten lernen zu können. Ein weiterer Schritt zu Deinem persönlichen Meistertitel.
Bequeme Ratenzahlung:
Solltest Du keine Förderung in Anspruch nehmen wollen, kannst Du auch gerne unsere bequeme Ratenzahlung mit 0% Finanzierung vor Kursstart für die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie beantragen (bonitätsabhängig).
Erfahrene Dozenten:
Deine Weiterbildung zum Industriemeister Chemie steht und fällt mit den Dozenten, da diese das Wissen vermitteln, welches Du zum erfolgreichen Abschluss benötigst. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass für Dich nur erfahrene Dozenten zum Einsatz kommen, die unseren hohen Ansprüchen gerecht werden!
Unterrichtsausfall:
... kommt bei uns auch schon mal vor, da wir Krankheiten oder höhere Gewalt nicht beeinflussen können. Allerdings wird bei uns der Unterricht dann auch nachgeholt, da es für uns wichtig ist, dass Du bestmöglich auf die Prüfung zum Industriemeister Chemie vorbereitet wirst.
*Kursgarantie
Was bedeutet diese Garantie? Sollte wider Erwarten der Kurs nicht stattfinden, erhältst Du durch uns zusätzlich zur Rückerstattung eventuell schon gezahlter Kursgebühren als Garantieleistung eine weitere und zusätzliche (einmalige) Entschädigung in Höhe von 200,00 €. Näheres entnimmst Du bitte Ziffer 4 unserer AGB, die Du hier findest.
Viele weitere attraktive Vorteile findest Du auf unserer Seite „Über uns“ oder in unserem Unternehmensfilm.
Aufgabengebiete des Industriemeisters Chemie
Als Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) soll der Meister vor allem für die Organisation von Arbeitsabläufen im Unternehmen, der Führung von Mitarbeitern und der Durchführung von Ausbildungen zuständig sein. Er soll auch planende, steuernde und überwachende Tätigkeiten durchführen. Ein Industriemeister der Fachrichtung Chemie ist darüber hinaus zuständig u.a. zu Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz, chemische Verbindungen, Prozesstechniken, Flüssigkeiten und Gase. Unser Meisterkurs zum geprüften Industriemeister Chemie (IHK) in Teilzeit bereitet gezielt auf diese IHK-Prüfung vor.
Wähle aus zwischen Präsenz- oder Onlineunterricht
Entweder Online-...
Du möchtest lieber ortsunabhängig (z.B. von zu Hause aus) am Unterricht teilnehmen, dann entscheide Dich für das E-Learning. Hier sitzt Du live in einem virtuellen Klassen- raum, zu festen Uhrzeiten, mit einem echten Fachdozenten und echten Teilnehmern. Du kannst Dich melden, Fragen stellen, mit Klassenkameraden kommunizieren (Chat, Telefonie oder Videotelefonie) Gruppenarbeiten bilden und vieles mehr.
Du hast noch keine Erfahrung mit E-Learning und möchtest wissen, ob das etwas für Dich ist? Bei uns kannst Du das gerne einmal kostenlos ausprobieren. Das mit der Technik ist auch recht einfach, gerne unterstützen wir Dich dabei.
Wenn Du Dich für E-Learning bei dieser Weiterbildung entscheidest, sparen wir Raum- und Reinigungskosten. Diesen Vorteil möchten wir Dir weitergeben, so dass Du neben Anfahrtskosten und -zeit, auch 111 € an Kursgebühren sparst. Dass Du beim E-Learning einen Rechner / Laptop und Internet benötigst, solltest Du wissen. Auch, dass Du diesen steuerlich absetzen kannst, wenn Du ihn für E-Learning angeschafft hast.
...oder Präsenzunterricht
Du bist eher der Typ, der den direkten Kontakt mit seinen Dozenten und Klassenka- meraden in unseren Räumlichkeiten mag? Dann bist Du in unserem Präsenzunterricht genau richtig. Hier wird Unterricht gemacht, wie Du es vielleicht in der Berufsschule / weiterführenden Schule kennengelernt hast. Du kannst aktiv im Unterricht Fragen stellen, es gibt tolle Klassenkameraden und die Dozenten stehen Dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Häufig kannst Du unsere Räumlichkeiten auch nach dem Unterricht noch zum Lernen nutzen.
Da die Klassenräume bezahlt und gereinigt werden müssen, können wir Dir leider keine 111 € anbieten, dafür bekommst Du von uns (trotz moderner Technik) kosten- los das nostalgische Gefühl von Unterricht und Klassengemeinschaft, eine kleine Überraschung und süße Aufmerksamkeiten.
voraussetzung
fächer
Förderung
Vollzeit
Bei den Meisterkursen (IHK) sind die Zulassungsvoraussetzungen meist recht ähnlich. Damit Du im Vorfeld bereits genauer recherchiert werden kannst, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, um später zur IHK Prüfung zugelassen zu werden, haben wir nachfolgend eine Übersicht für den Industriemeister Chemie (IHK) aufgegliedert.
Wichtig: Die von der IHK geforderte Berufserfahrung ist beim geprüften Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) meist immer zur letzten schriftlichen Prüfung vorzuweisen.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der den Chemieberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf unddanach eine mindestens einjährige Berufserfahrung oder
- eine mindestens vierjährige Berufserfahrung.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- zu den im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" Punkt 1. bis 3. genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufserfahrung.
Die geforderte Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines geprüften Industriemeisters Fachrichtung Chemie haben. Die Voraussetzungen der Zulassung müssen vor dem jeweiligen Prüfungsteil erfüllt sein, spätestens zu dem Zeitpunkt, in dem über den Antrag auf Zulassung zur Prüfung entschieden wird.
Der Nachweis über den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse (Ausbildung der Ausbilder / Ausbilderschein) ist gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung vor Beginn der letzten schriftlichen Prüfungsleistung zum Industriemeister Chemie zu erbringen.
Um vernünftig auf die Prüfung zum Industriemeister Chemie bei der IHK vorbereitet zu werden, gibt es einen IHK Rahmenlehrplan, der die wesentlichen Punkte zur Kursgestaltung / zum Lehrgang der Ausbildung bzw. Weiterbildung beinhaltet. Damit Du eine ungefähre Vorstellung der Inhalte in Deinem Meisterkurs hast, findest Du wie folgt eine Übersicht für den geprüften Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK).
Ausbildung der Ausbilder / Ausbilderschein
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen beim Industriemeister Chemie
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen beim Industriemeister Chemie
Handlungsbereich "Chemische Produktion"
- Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
- Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
Handlungsbereich "Organisation, Führung und Kommunikation"
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb
- Qualitätsmanagement
- Information und Kommunikation
Handlungsbereich "Spezialisierungsgebiete"
- Betriebscontrolling
Die berufliche Weiterbildung in unserer Meisterschule, z.B. zum geprüften Industriemeister Chemie (IHK) wird vom Staat umfangreich finanziell gefördert. Die alters- und einkommensunabhängige Förderung nach dem so genannten Aufstiegs-BAföG - ehemals Meister-BAföG - (AFBG) ist besonders attraktiv. Zudem kann bei Vollzeitkursen nicht nur die Kursgebühr finanziell gefördert werden, sondern auch der Lebensunterhalt.
Informationen zum Aufstiegs-BAföG und anderen Förderungen zum Industriemeister Chemie
- Die Kursgebühren zum geprüften Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) betragen 4.320€ zzgl. Ausbilderschein falls noch nicht vorhanden (400€). Hinzu kommen noch die IHK Prüfungsgebühren. Der Ausbilderschein ist notwendig, um zur Abschlussprüfung bei der IHK zugelassen zu werden. Solltest Du über diesen bereits verfügen, musst Du den Ausbilderschein nicht erneut machen
- Läuft die Finanzierung komplett über das Aufstiegs-BAföG sind Förderungen von bis zu 75% für den Industriemeister Chemie möglich. Dadurch können sich die Kursgebühren zur Weiterbildung zum Industriemeister Chemie auf bis zu 1.080,00€ reduzieren.
- Solltest Du den Industriemeister Chemie in Vollzeit absolvieren, gibt es zusätzlich die Möglichkeit eine monatliche Unterstützung über das Aufstiegs-BAföG zu bekommen. Aktuell beträgt diese bis zu 768€ / Monat bei ledigen Teilnehmern ohne Kind. Ein Teil davon wird als Zuschuss und ein Teil als Darlehen über die staatliche KfW Bank finanziert.
Wie beantrage ich das Aufstiegs-BAföG für den Industriemeister Chemie?
Sobald wir Deine unterschriebene Anmeldung bekommen haben, erhältst Du von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Hierzu erhältst Du von uns die bereits ausgefüllten Baföganträge (soweit wir es gesetzlich dürfen). Anhand der beigefügten Checkliste ergänzt Du dann die weiteren von Dir notwendigen Angaben auf den Formularen und sendest diese dann an das Bafögamt. Insgesamt ist der Aufwand und die Beantragung des Aufstiegs-BAföG, trotz diverser Klischees, im Regelfall recht einfach.
Du hast die Möglichkeit, Deine Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Chemie an unserer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit als Präsenzunterricht oder als Onlineunterricht / Onlinekurse im virtuellen Klassenzimmer / virtuellen Klassenraum zu absolvieren.
- Der Teilzeitkurs für den geprüften Industriemeister Chemie (IHK) dauert in etwa 20 Monate und findet in der Regel Samstags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. An einem Unterrichtstag wird immer nur ein Fach unterrichtet, um so eine effektivere Unterrichtsform anzubieten. Gerade für berufstätige Teilnehmer ist die Möglichkeit von Teilzeit besonders interessant.
- Der Vollzeitkurs für den geprüften Industriemeister Chemie (IHK) dauert in etwa 5 Monate und findet in der Regel Montags bis Freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Dieser Lehrgang in Vollzeit wird gerne von Teilnehmern der Meisterschule genutzt, welche möglichst schnell ihren Meister abgeschlossen haben möchten.
- Aktuell ist ein Vollzeitkurs zum Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) bei uns nicht geplant. Hier bieten wir ausschließlich den Teilzeitkurs zweimal im Jahr an unserer Meisterschule an.
- Alle Kurse, die wir als Präsenzunterricht anbieten, bieten wir zeitgleich auch als Onlinekurs an
Der geprüfte Industriemeister Chemie (IHK) in Teilzeit sind für NRW Kurse in Dortmund, Essen, Bochum, Wuppertal, Gelsenkirchen, Hagen und Duisburg in unserer Industriemeisterschule möglich. Ebenso ist beim Industriemeister Chemie der Onlinekurs der Unterrichtsumfang gleich. In Vollzeit sind Kurse in Dortmund, Bonn, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Hagen, Mönchengladbach, Bochum, Wuppertal, Leverkusen und Gelsenkirchen geplant. Ruf uns an, ob eine Weiterbildung / Kurs zum Industriemeister Chemie in Teilzeit auch in Deiner Nähe ist. Als Abendschule wird der Industriemeister Chemie als Lehrgang so nicht angeboten. Hier bietet die MeisterAkademie Graf alternativ die Möglichkeit die Fortbildung in Teilzeit zu machen. Der Teilzeitkurs ist primär samstags.

Hier erhältst Du umfangreiche Informationen zum Aufstiegsbafög und anderen Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung zu einem Meister (z.B. Industriemeister Metall, Industriemeister Elektrotechnik, Logistikmeister oder Meister für Kraftverkehr) ist für viele sehr kostenintensiv. Einige Teilnehmer werden von ihrem Unternehmen unterstützt, zum Teil vollständig, zum Teil anteilig, einige über die Deutsche Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, oder aber dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
Eine ebenfalls sehr gute Förderungsmöglichkeit der Ausbildung zum Fach- und Industriemeister bietet das Aufstiegsbafög (früher auch als Meisterbafög bezeichnet). Die Meisterausbildung ist als anerkannte Fortbildung meist mit einem umfassenden Zeitaufwand und hohen Kosten verbunden.
Orte und Termine
Bewertungen der Teilnehmer
Sonstige Informationen
Industriemeister Chemie (IHK) – Die Zukunftsaussichten
Die Bundesrepublik Deutschland ist einer der bedeutendsten Chemiestandorte weltweit. Die Chemie gilt als Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft. In kaum einem anderen Land investieren die Betriebe so viel in Forschung und innovative Entwicklungen wie in Deutschland. Mit Blick auf die Beschäftigtenzahl liegt die Chemieindustrie auf Rang 5 in Deutschland. Experten gehen davon aus, dass der Bedarf vor allem an chemische Hochtechnologie-Produkte in den kommenden Jahren noch weiter steigen wird. Daher sind die Zukunftsaussichten nach einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum geprüften Industriemeister Chemie hervorragend.
Was macht ein Industriemeister Chemie?
Nach einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung zum Industriemeister Chemie hast Du gezeigt, dass Du die nötigen Führungsqualitäten für die Tätigkeit als Meister erlernt hast. Du bist die Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Management, Du bildest aus und leitest an. Planung und Organisation gehört zu Deinen Aufgaben. Du musst sicherstellen, dass die Produktion reibungslos läuft.
So hast Du als Industriemeister Chemie nicht mehr direkt mit dem Produkt zu tun, sondern sorgst dafür, dass das Produkt die Qualitätsansprüche der Kunden erfüllt, sorgst für Arbeitsbedingungen, die dem deutschen Arbeitsschutzgesetz entsprechen und achtest auf den Umweltschutz. Als Industriemeister Chemie bist Du der Ansprechpartner bei Themen wie chemische Verbindungen, Prozesstechniken, Flüssigkeiten und Gasen.
Was kostet der Industriemeister Chemie?
Mit Hilfe des Aufstiegs-BAföG, früher Meister BAföG, können die Kosten für eine Weiterbildung zum Industriemeister Chemie auf etwa 1.555,20€ reduziert werden. So sparst Du 2.764,80€ Euro. Das entspricht einer Förderung von 64% der gesamten Kurskosten. Bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG spielt weder Dein Einkommen noch Dein Alter oder Dein Vermögen eine Rolle. Ganz unabhängig von diesen Faktoren kannst Du die staatliche Unterstützung beantragen. Wir helfen Dir gerne bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG. Bisher hat fast jeder Teilnehmer das Aufstiegs-BAföG bewilligt bekommen.
Was verdient ein Industriemeister Chemie?
Das Einkommen hängt natürlich davon ab, für welches Unternehmen Du arbeitest und in welcher Region. Im Schnitt liegt das Brutto-Monatseinkommen bei 3.600€. Je nach Bundesland liegt das monatliche Bruttoeinkommen sogar bei 4.400€. Das Einstiegsgehalt im Durchschnitt bei 3.350€. Es gibt aber auch Unternehmen der Chemieindustrie, die nach Tarifvertrag bezahlen. Dieser wird regelmäßig mit der Gewerkschaft neu verhandelt. 2016 lag das durchschnittliche Einkommen eines Industriemeisters Chemie nach Tarifvertrag bei 3.400€ bis 4.100€ Euro.
Wie lange dauert der Industriemeister Chemie?
Die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie kann berufsbegleitend absolviert werden. Insgesamt dauert der Kurs bei der MeisterAkademie Graf ab 20 Monate. Anschließend finden die Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer statt. Da diese Termine von der IHK zentral festgelegt werden, kann es vorkommen, dass die Prüfung nicht unmittelbar nach Ende des Weiterbildungskurses stattfindet.
Wie sinnvoll ist ein Mathevorkurs für den Industriemeister Chemie (IHK)?
Du wirst im Meister-Kurs mit Aufgaben aus dem Bereich Mathematik und Naturwissenschaften zu tun haben. Solltest Du in diesem Bereich Schwächen haben oder Dein Schulunterricht schon länger zurückliegen, dann empfehlen wir unseren Mathevorkurs.
In Dortmund, Düsseldorf und Olpe bieten wir unseren Mathevorkurse regelmäßig an. Es ist aber auch möglich den Mathevorkurs als Online-Variante zu buchen. Inhalte des Mathematikvorkurses sind:
- KW - Kostenwesen
- NTG - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
- BWL - Betriebswirtschaftliches Handeln
- QM – Qualitätsmanagement
Im Mathevorkurs werden wichtige Grundlagen im Bereich Mathe und Naturwissenschaften gelegt. Im späteren Meister-Kurs werden diese Grundlagen von den Dozentinnen und Dozenten in den oben genannten Fächern vorausgesetzt.
Weiterbildung Industriemeister Chemie (IHK) in Teilzeit
Teilnehmer, die beispielsweise von Montag bis Freitag regulär arbeiten wollen, können bei uns die Weiterbildung zum Industriemeister Meister Chemie (IHK) in Teilzeit machen. Der Unterricht findet vorwiegend samstags in den Räumlichkeiten der MeisterAkademie Graf statt. Die Kurse in Teilzeit zur Fortbildung zum Industriemeister Chemie sind auf insgesamt ca. 20 Monate ausgelegt. Bei einer Weiterbildung in Teilzeit musst Du für den Lehrgang entsprechende Lernzeiten unter der Woche einplanen.