Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
Industriemeister Elektrotechnik (IHK) - Kursinformationen
In dem Lehrgang (Teilzeit oder Vollzeit) zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik (IHK), kurz auch Industriemeister Elektro, wird der angehende Meister hauptsächlich zu Themen im Bereich der Elektrik und Elektronik ausgebildet. Der geprüfte Industriemeister Elektrotechnik (IHK) soll zudem in erster Linie, gerade bei mittleren und größeren Unternehmen als Schnittstelle zwischen Management und Beschäftigten dienen.
Industriemeister Elektrotechnik bei uns ab 1.483,20€ statt 4.120,00€
Durch die Möglichkeit der staatlichen Förderung durch das sogenannte Aufstiegsbafög (ehemals Meisterbafög) können bis zu 64% der kompletten Kursgebühren für den Industriemeister Elektrotechnik gefördert werden. Die dafür notwendige Zertifizierung haben wir vom TÜV Nord erhalten. Sie können also bis zu 2.636,80€ dadurch einsparen. Fast jeder unserer Teilnehmer bekommt das Aufstiegsbafög für die Kursgebühren, da dieses alters-, einkommens-, und vermögensunabhängig ist.
Übrigens: wir helfen Ihnen aufgrund unser umfangreichen Erfahrung kostenlos bei der Beantragung für den Industriemeister Elektrotechnik. Weitere Informationen zum Aufstiegsbafög erhalten Sie hier.
Industriemeister Elektrotechnik - Warum ausgerechnet bei uns?
Einmalige Kursgarantie*:
Wir sind davon überzeugt, dass alle von uns angebotenen Kurse nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) tatsächlich starten. Damit Sie bei uns eine vernünftige Planungssicherheit haben, erhalten Sie auf alle Kurse nach dem (AFBG), für die Sie von uns bereits eine Anmeldebestätigung erhalten haben, eine Kursgarantie.
Zahlungsziel bis 60 Tage nach Kursstart:
Manchmal dauert die Bearbeitung bzw. Auszahlungen von Förderungen zum Industriemeister Elektrotechnik (z.B. Aufstiegsbafög) etwas länger. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können, haben Sie die Möglichkeit bis spätestens 60 Tage nach Kursstart die Kursgebühren zu begleichen. Spätestens bis dahin sollte die Förderung im Regelfall abgeschlossen sein.
Kostenloser Lerntypentest:
Hier erhalten Sie zu Beginn des Kurses einen wissenschaftlichen Test, in dem Sie verschiedene Fragen beantworten müssen. Nach der Auswertung wissen Sie, welcher Lerntyp Sie sind und somit am besten lernen können. Ein weiterer Schritt zu Ihrem persönlichen Meistertitel.
Bequeme Ratenzahlung:
Sollten Sie keine Förderung in Anspruch nehmen wollen, können Sie auch gerne unsere bequeme Ratenzahlung mit 0% Finanzierung vor Kursstart für die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik beantragen (bonitätsabhängig).
Erfahrene Dozenten:
Ihre Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik steht und fällt mit den Dozenten, da diese das Wissen vermitteln, welches Sie zum erfolgreichen Abschluss benötigen. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass für Sie nur erfahrene Dozenten zum Einsatz kommen, die unseren hohen Ansprüchen gerecht werden!
Unterrichtsausfall:
... kommt bei uns auch schon mal vor, da wir Krankheiten oder höhere Gewalt nicht beeinflussen können. Allerdings wird bei uns der Unterricht dann auch nachgeholt, da es für uns wichtig ist, dass Sie bestmöglich auf die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik vorbereitet werden.
*Kursgarantie
Was bedeutet diese Garantie? Sollte wider Erwarten der Kurs nicht stattfinden, erhalten Sie durch uns zusätzlich zur Rückerstattung eventuell schon gezahlter Kursgebühren als Garantieleistung eine weitere und zusätzliche (einmalige) Entschädigung in Höhe von 200,00 €. Näheres entnehmen Sie bitte Ziffer 4 unserer AGB, die Sie hier finden.
Viele weitere attraktive Vorteile finden Sie auf unserer Seite „Über uns“ oder in unserem Unternehmensfilm.
Aufgabengebiete des Industriemeisters Elektrotechnik
Der ausgebildete Industriemeister ist zudem maßgeblich an der Planung von Arbeitsabläufen zuständig. Dies beinhaltet neben der Führung von Mitarbeitern auch die Aus- und Weiterbildung derer. Der geprüfte Industriemeister Elektrotechnik ist auch bei der Anschaffung von Maschinen und Anlagen maßgeblich beteiligt. Des Weiteren ist dieser auch für die Beseitigung von Störungen im Betriebsablauf zuständig und koordiniert den Material- und Produktionsfluss. Im Meisterkurs / Lehrgang zum geprüften Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) in Teilzeit oder Vollzeit wird der angehende Meister gezielt auf diese Aufgaben und die IHK-Prüfung vorbereitet.
voraussetzung
fächer
Förderung
Vollzeit
Bei den Meisterkursen (IHK) sind die Zulassungsvoraussetzungen meist recht ähnlich. Damit im Vorfeld bereits genauer recherchiert werden kann, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, um später zur IHK Prüfung zugelassen zu werden, haben wir nachfolgend eine Übersicht für den Industriemeister Elektrotechnik (IHK) aufgegliedert.
Wichtig: Die von der IHK geforderte Berufserfahrung zum geprüften Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik ist meist immer zur letzten schriftlichen Prüfung vorzuweisen.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der den
Elektroberufen zugeordnet werden kann oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und
danach eine mindestens sechs monatige Berufserfahrung oder - eine mindestens vierjährige Berufserfahrung.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- zu den im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" Punkt 1. bis 3. genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufserfahrung.
Die geforderte Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines geprüften Industriemeisters Fachrichtung Elektrotechnik / Elektro haben. Die Voraussetzungen der Zulassung müssen vor dem jeweiligen Prüfungsteil erfüllt sein, spätestens zu dem Zeitpunkt, in dem über den Antrag auf Zulassung zur Prüfung entschieden wird.
Der Nachweis über den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse (Ausbildung der Ausbilder / Ausbilderschein) ist gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung vor Beginn der letzten schriftlichen Prüfungsleistung zum Industriemeister Elektrotechnik zu erbringen.
Um vernünftig auf die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik bei der IHK vorbereitet zu werden, gibt es einen IHK Rahmenlehrplan, der die wesentlichen Punkte zur Kursgestaltung der Kurse unserer Meisterschule beinhaltet. Damit Sie eine ungefähre Vorstellung der Inhalte der Weiterbildung bzw Ausbildung in Ihrem Meisterkurs / Lehrgang haben, finden Sie wie folgt eine Übersicht für den geprüften Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik (IHK).
Ausbildung der Ausbilder / Ausbilderschein
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen zum Industriemeister Elektrotechnik
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen zum Industriemeister Elektrotechnik
Handlungsbereich "Organisation, Führung und Kommunikation"
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Planung-, Steuerungs und Kommunikationssysteme (PSK)
- Qualitätsmanagement
- Arbeits-, Gesundheit- und Umweltschutz
Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsbereich "Spezialisierungsgebiete"
- Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder
- Automatisierungs- und Informationstechnik (ab 11/2019)
Die berufliche Weiterbildung in unserer Meisterschule, z.B. zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik (IHK) wird vom Staat umfangreich finanziell gefördert. Die alters- und einkommensunabhängige Förderung nach dem so genannten Aufstiegs-BAföG - ehemals Meister-BAföG - (AFBG) ist besonders attraktiv. Zudem kann bei Vollzeitkursen nicht nur die Kursgebühr finanziell gefördert werden, sondern auch der Lebensunterhalt.
Informationen zum Aufstiegs-BAföG und anderen Förderungen zum Industriemeister Elektrotechnik
- Die Kursgebühren für den geprüften Industriemeister Elektrotechnik (IHK) betragen 4.120€ zzgl. Ausbilderschein falls noch nicht vorhanden (400€). Hinzu kommen noch die IHK Prüfungsgebühren für den Meisterkurs. Der Ausbilderschein ist notwendig, um zur Abschlussprüfung bei der IHK zugelassen zu werden. Sollten Sie über diesen bereits verfügen, müssen Sie den Ausbilderschein nicht erneut machen.
- Läuft die Finanzierung komplett über das Aufstiegs-BAföG sind Förderungen von bis zu 64% für den geprüften Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik möglich. Dadurch können sich die Kursgebühren zur Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik auf bis zu 1.483,20€ reduzieren.
- Sollten Sie den Industriemeister Elektrotechnik in Vollzeit absolvieren, gibt es zusätzlich die Möglichkeit eine monatliche Unterstützung über das Aufstiegs-BAföG zu bekommen. Aktuell beträgt diese bis zu 768€ / Monat bei ledigen Teilnehmern ohne Kind. Ein Teil davon wird als Zuschuss und ein Teil als Darlehen über die staatliche KfW Bank finanziert. Bei Familien erhöht sich der Unterhaltsbeitrag um bis zu 235€ pro Monat je Kind. Alleinerziehende können zudem monatliche Zuschüsse für die Kinderbetreuung erhalten.
Wie beantrage ich das Aufstiegs-BAföG für den Industriemeister Elektrotechnik?
Sobald wir Ihre unterschriebene Anmeldung bekommen haben, erhalten Sie von uns für die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik eine schriftliche Anmeldebestätigung . Hierzu erhalten Sie von uns die bereits ausgefüllten Baföganträge (soweit wir es gesetzlich dürfen). Anhand der beigefügten Checkliste ergänzen Sie dann die weiteren von Ihnen notwendigen Angaben auf den Formularen und senden diese dann an das Bafögamt. Insgesamt ist der Aufwand und die Beantragung des Aufstiegs-BAföG, trotz diverser Klischees, im Regelfall recht einfach.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik in unserer Meisterschule in Vollzeit oder aber in Teilzeit zu absolvieren.
- Der Teilzeitkurs für den Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) in der Modellvariante 1 dauert in etwa 20 Monate und findet in der Regel Samstags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. An einem Unterrichtstag wird immer nur ein Fach unterrichtet, um so eine effektivere Unterrichtsform anzubieten. Gerade für berufstätige Teilnehmer ist die Möglichkeit von Teilzeit besonders interessant.
- In der Modellvariante 2 dauert der Teilzeitkurs zum Industriemeister Elektrotechnik (IHK) etwa 20 Monate und findet in der Regel Montag und Mittwoch von 17.45 Uhr bis 21.00 Uhr statt.
- Der Vollzeitkurs in unserer Industriemeisterschule für den Industriemeister Elektrotechnik (IHK) dauert in etwa 5 Monate und findet in der Regel Montags bis Freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Der Lehrgang in Vollzeit wird gerne von Teilnehmern genutzt, welche möglichst schnell ihren Meister abgeschlossen haben möchten.
- Unsere Teilzeitkurse beginnen immer im Februar, Mai, August sowie November jeden Jahres.
- Unsere Vollzeitkurse beginnen immer im Juni sowie November jeden Jahres.
Sowohl beim Vollzeitkurs, als auch beim Teilzeitkurs ist der Unterrichtsumfang zum Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) in unserer Meisterschule vom Volumen her ähnlich gestaltet. Beim Lehrgang bzw. der Fortbildung an der Industriemeisterschule zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik in Teilzeit sind Kurse in Dortmund, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Leverkusen, Köln, Gelsenkirchen, Essen, Mönchengladbach, Düren, Hamm, Düsseldorf, Bonn und Hagen geplant. Die Vollzeitkurse sind aktuell in den Städten Köln, Leverkusen, Hagen, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Bonn, Essen, Bochum und Wuppertal geplant. Kontaktieren Sie uns, ob eine Weiterbildung zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik (IHK) in Teilzeit oder Vollzeit auch in Ihrer Nähe ist. Als Abendschule wird der Industriemeister Elektrotechnik als Lehrgang /Kurs so nicht angeboten. Hier ist alternativ die Möglichkeit den Lehrgang an unserer Meisterschule in Teilzeit zu machen. Der Teilzeitkurs ist primär samstags.

Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Aufstiegsbafög und anderen Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung zu einem Meister (z.B. Industriemeister Metall, Industriemeister Elektrotechnik, Logistikmeister oder Meister für Kraftverkehr) ist für viele sehr kostenintensiv. Einige Teilnehmer werden von ihrem Unternehmen unterstützt, zum Teil vollständig, zum Teil anteilig, einige über die Deutsche Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, oder aber dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
Eine ebenfalls sehr gute Förderungsmöglichkeit der Ausbildung zum Fach- und Industriemeister bietet das Aufstiegsbafög (früher auch als Meisterbafög bezeichnet). Die Meisterausbildung ist als anerkannte Fortbildung meist mit einem umfassenden Zeitaufwand und hohen Kosten verbunden.
Orte und Termine
Bewertungen der Teilnehmer
Sonstige Informationen
Gute Zukunftsaussichten für den Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
Die Elektroindustrie ist in Deutschland ein sehr prägender und wichtiger Industriezweig. Nach dem Maschinen- und Anlagenbau liegt die Elektroindustrie mit Blick auf die Beschäftigtenzahl auf Rang 2. Zudem gehört die Elektroindustrie zu größten Exportbranche in Deutschland. Auch im Bereich Innovationen und Forschung ist dieser Industriezweig führend. Als geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik haben Sie deshalb ausgezeichnete Job-Chancen.
Was macht ein Industriemeister Elektrotechnik?
Ein Industriemeister Elektrotechnikarbeitet an einer zentralen Position im Unternehmen. Er sorgt dafür, dass die Bereiche Entwicklung, Geschäftsleitung und Produktion reibungslos zusammenarbeiten. Damit das funktioniert, ist es die Aufgabe des Industriemeisters Elektrotechnik zwischen den genannten Abteilungen zu vermitteln und mit allen Bereichen zu kommunizieren. Er spricht beispielsweise mit Verwaltungsangestellten und Ingenieuren, um die Produktion der elektrischen Geräte nach den jeweiligen Vorgaben zu optimieren.
Außerdem hat er planerische und organisatorische Aufgaben, wie die Mitarbeiterplanung und die Beschaffung von Material für die Produktion. Ein Industriemeister Elektrotechnik arbeitet beispielsweise in der Automobilindustrie, aber auch bei Stromversorgern und Herstellern von elektronischen Geräten.
Was kostet der Industriemeister Elektrotechnik?
Für die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik kann eine staatliche Förderung beantragt werden, das Aufstiegs-BAföG. Damit können bis zu 64% der gesamten Fortbildungskosten gefördert werden. Durch das Aufstiegs-BAföG gibt es den Meisterkurs bei der MeisterAkademie Graf schon ab 1.483,20€ statt der 4.120,00€ ohne Förderung. Die staatliche Förderung wird unabhängig von Alter, Einkommen und Vermögen berechnet, deshalb erhält fast jeder unserer Teilnehmer das Aufstiegs-BAföG.
Was verdient ein Industriemeister Elektrotechnik?
Da in diesem Bereich ein Fachkräftemangel herrscht, ist die Nachfrage nach Industriemeistern mit dem Fachbereich Elektrotechnik sehr hoch. Deshalb ist schon das Einstiegsgehalt direkt nach der Weiterbildung sehr gut, mit durchschnittlich 2.600 Euro brutto monatlich, maximal 3.200 Euro monatlich als frisch gebackener Meister sind möglich. Je nach Branche, Region und anderen Faktoren kann das Gehalt variieren.
Wie lange dauert der Industriemeister Elektrotechnik?
Bei der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten wählen. In fünf Monaten bereiten wir Sie auf Ihre Prüfung bei der IHK vor, wenn Sie sich für den Vollzeitkurs entscheiden. Für Berufstätige gibt es die Teilzeitlösung, bei der vorwiegend am Samstag unterrichtet wird. In Teilzeit dauert die Weiterbildung primär 20 Monate. Die Prüfungstermine der IHK werden zentral vergeben und werden im Idealfall kurz nach Ende der Weiterbildung terminiert.
Ist ein Mathevorkurs sinnvoll für den Industriemeister Elektrotechnik (IHK)?
Während der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik werden Sie regelmäßig mit Aufgaben aus dem Bereich Mathematik und Naturwissenschaften konfrontiert. Teilnehmer, die in diesen Themen-Bereichen Schwächen haben, sollten den Mathevorkurs buchen. Das Gleiche gilt für Teilnehmer, bei denen der Schulunterricht in diesen Fächern schon ein paar Jahre her ist.
Den Mathevorkurse können Sie als Online-Kurs buchen. In Düsseldorf, Dortmund und Olpe bieten wir den Kurs auch als Präsenz-Variante an. Im Mathematikvorkurs werden Sie auf folgende Fächer vorbereitet:
- BWL - Betriebswirtschaftliches Handeln
- KW - Kostenwesen
- QM – Qualitätsmanagement
- NTG - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
Es werden wichtige Grundlagen der Mathematik und Naturwissenschaften aufgefrischt. Diese werden dann in Ihrem Meister-Kurs von den Lehrkräften vorausgesetzt.
Teilzeit oder Vollzeit? Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
Der Kurs in Vollzeit eignet sich vor allem für Teilnehmer, die ihre Weiterbildung zum Meister innerhalb von wenigen Monaten abschließen möchten. Der Unterricht der Fortbildung findet montags bis freitags statt und ist auf 5 Monate ausgelegt.
Es gibt auch viele, die während der Woche regulär arbeiten wollen, denen empfehlen wir die Teilnahme an einem Teilzeitkurs. Am Samstag findet hier der Unterricht zum Industriemeister Elektrotechnik (IHK) statt. In der Woche sollten Sie entsprechende Lernzeiten einplanen. Die Weiterbildung kann innerhalb von 20 Monaten abgeschlossen werden.
Industriemeister Elektrotechnik - danach den Technischen Betriebswirt?
Für einige unserer Absolventen zum Industriemeister Elektrotechnik stellt sich nach der erfolgreichen Prüfung die Frage, was es im Anschluss daran für Perspektiven gibt. Einige Teilnehmer haben eine Meisterstelle in ihrem Unternehmen bekommen, oder eine in Aussicht. Wiederum andere Teilnehmer möchten den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen und direkt im Anschluss den Technischen Betriebswirt absolvieren.
Der Technische Betriebswirt ist laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 7 dem Master gleichgestellt und eröffnet viele Möglichkeiten im mittleren und hohen Management. Weitere Informationen zum Technischen Betriebswirt erhalten bei unserem Schwesterunternehmen der BildungsAkademie Graf. Es werden verschiedene Zeitmodelle angeboten, die Dauer variiert dadurch zwischen 3 und 12 Monaten.
Absolventen der MeisterAkademie Graf zum Industriemeister Elektrotechnik erhalten einmalig 20% Nachlass auf die Kursgebühren zum Technischen Betriebswirt bei der BildungsAkademie Graf. Gerne steht Ihnen für Fragen auch das Team der MeisterAkademie Graf zur Verfügung.